Kommunikation

Reflecting Team – Ein methodischer Weg zu wahrer Größe

Um ein Team effizient zusammenwachsen zu lassen, bieten sich verschiedene Techniken an. In diesem Artikel wollen wir euch eine bewährte Herangehensweise präsentieren: Die Reflecting Team Methode ist mehr als nur eine therapeutische Maßnahme. Sie kann als Schlüssel zum teambasierten Erfolg des gesamten Unternehmens gelten.

Darstellung von einem Whiteboard mit Notizen, was den methodischen Ansatz von Reflecting Team visualisieren soll.

Die Reflecting Team Methode als Framework für gelingendes Teambuilding

„Kein Werk des Genies kann durch Reflexion und ihre nächsten Folgen verbessert, von seinen Fehlern befreit werden, aber das Genie kann sich durch Reflexion und Tat nach und nach dergestalt hinaufheben, dass es endlich musterhafte Werke hervorbringt.“ – Johann Wolfgang von Goethe

Es ist wahrhaft schwer, aus sich selbst herauszutreten und die eigenen Unzulänglichkeiten anzuerkennen. „Wo Menschen arbeiten, da machen Menschen Fehler“, diese Einsicht ist wichtig, ist man gewillt sich vollkommen auf eine Reflexion der eigenen Person einzulassen. Wie durch das, Johann Wolfgang von Goethe zugeschriebene Zitat betont wird, geht es bei der Reflexion stets um eine Verbesserung des Schaffensprozesses an sich. Schreiten wir von der reinen Selbstreflexion zur Reflexion eines Gruppenprozesses voran, gelangen wir zur Reflecting Team Methode, die vom Norweger Tom Andersen in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Deren Ziel ist es, Reflexion und Dialog in einer Gruppe nachhaltig zu fördern.
 

Was ist die Reflecting Team Methode?

Die Reflecting Team Methode wurde als eine psychotherapeutische Technik entwickelt und findet bis heute vorrangig Anwendung in der systemischen Psychotherapie. Allerdings wird sie in jüngerer Vergangenheit ebenso im systematischen Coaching eingesetzt. Die Methode unterstützt eine kooperative, dialogische Herangehensweise an alltägliche Herausforderungen und stärkt darüber hinaus die Beziehung zwischen Coaches und KlientInnen ungemein. Demnach eignet sie sich außerordentlich gut, um ein Team zu einer schlagkräftigen Einheit zusammenwachsen zu lassen.
 

Was sind typische Anwendungsbereiche der Reflecting Team Methode?

Es existieren verschiedene Problemstellungen, bei denen die Reflecting Team Methode gewinnbringend angewendet werden kann. Drei exemplarische Szenarien, in denen ihr Einsatz besonders wertvoll sein kann, sollen im Folgenden beschrieben werden:

  1. Klärung strategischer und projektbezogener Ziele
  2. Impulsgebung für die individuelle Weiterentwicklung einzelner Mitarbeitender
  3. Aufzeigen valider Handlungsalternativen 

Wichtig für den Prozess, ist vor allem die Zusammensetzung der Gruppe: neben den Ratsuchenden (Gruppe oder Einzelperson) ist die Teilnahme eines beratenden Interviewers und des Reflecting Teams essenziell. Dieses besteht aus zwei bis vier Beratenden und ist dazu angehalten, den Verlauf der beratenden Lösungssuche reflexiv zu begleiten. Der idealtypische Verlauf einer Beratung nach den Maßgaben der Reflecting Team Methode soll im Folgenden aufgegleist werden.
 

Schlüsselmerkmale und Prinzipien der Reflecting Team Methode

  1. Reflexion und Dialog:
    • Die Reflecting Team Methode betont die Bedeutung von Reflexion und Dialog in der therapeutischen oder beratenden Arbeit. Sie ermöglicht eine kollaborative Untersuchung von Problemstellungen und entsprechenden Lösungen.
  2. Zusammenarbeit im Team:
    • Ein wesentliches Merkmal ist die Einbeziehung eines Teams von Beratenden. Diese „reflektierende“ Gruppe (Reflecting Team) beobachtet die Sitzung und gibt dann Feedback auf das, was sie beobachtet hat. Dabei geht es weniger um fachliche Sachverhalte, sondern viel mehr um prozessuale Feinheiten.
  3. Transparenter Prozess:
    • Der Prozess ist transparent, wobei die reflektierende Gruppe sichtbar für die KlientInnen ist. Diese Offenheit fördert den Dialog zwischen Beratenden und KlientInnen.
  4. Rollentausch:
    • Nachdem die reflektierende Gruppe ihr Feedback gegeben hat, kann es zu einem Rollentausch kommen. KlientInnen haben dann die Möglichkeit, ihre eigenen Beobachtungen und Reflexionen zu teilen.
  5. Fokus auf Ressourcen und Lösungen:
    • Die Methode legt Wert auf die Identifizierung von Ressourcen, Stärken und Lösungsansätzen, anstatt sich ausschließlich auf Probleme zu konzentrieren. Dieser positive Ansatz stärkt eine konstruktive Kommunikation.
  6. Kontinuierliche Entwicklung:
    • Die Reflecting Team Methode unterstreicht die Idee, dass die Beratung ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess ist. Feedback und Reflexion dienen dazu, den Beratungsprozess selbst zu verbessern und so den Fortschritt maßgeblich zu fördern.
  7. Empowerment:
    • Die Methode unterstützt die Empowerment-Prinzipien, indem sie den KlientInnen ermöglicht, aktiv an der Gestaltung des Beratungsprozesses teilzunehmen, ihre Perspektiven einzubringen und an der gemeinsamen Konstruktion von Lösungen mitzuwirken.
       

Unsere abschließenden Gedanken zur Reflecting Team Methode

Die aus der therapeutischen Arbeit stammende Reflecting Team Methode bietet sich für eine Vielzahl an Beratungsprozessen an. Letztlich ist auch eine wirtschaftliche Beratung eine Art von therapeutischem Unterfangen, bei dem verschiedene Sichtweisen und Befindlichkeiten aufeinandertreffen. Das Hauptziel der Reflecting Team Methode ist es, die Vielfalt der möglichen Perspektiven auf ein und dasselbe Thema aufzuzeigen. Es geht nicht darum, die beste Idee zu küren, sondern darum, im Angesicht unklarer Situationen, verschiedene Handlungsalternativen aufzuzeigen. Um zu wahrer Größe zu gelangen, ist die Reflexion von gewohnten Routinen ebenso wichtig, wie die Evaluation von neuen Praktiken.

Ihr wollt effizient durchstarten? Wir von MBDX sind Expert:innen hinsichtlich methodologisch geschulter Transformation. Kontaktiert uns, um in einem unverbindlichen Erstgespräch mehr zu unseren individuellen Leistungen zu erfahren.

Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Blogartikel, die dich interessieren könnten

Bild von einem wachsenden Keimling als Sinnbild für organisationale Resilienz

Organisationale Resilienz und ihr individuelles Pendent

Im Angesicht disruptiver Umstände zu wirtschaften, erfordert einen sprichwörtlichen langen Atem. Resilienz ist das Stichwort, das diesen Sachverhalt sehr gut abbildet. Dabei ist sowohl die Rede von individueller Resilienz als auch von organisationaler Resilienz. Beiden Konzepten wollen wir uns im Folgenden widmen.

Bild von einem Blitz, welches Konflikte und Konfliktmanagement symbolisieren soll.

Effektives Konfliktmanagement in Unternehmen

Nicht erst dann, wenn Konflikte zu Problemen führen, lohnt es sich, Konfliktmanagement anzugehen. Es ist ein wichtiger Bestandteil jeder erfolgreichen Unternehmung, sich proaktiv mit eventuell auftretenden Spannungen auseinanderzusetzen und sie nicht bloß als Problem zu betrachten, sondern aus ihnen zu lernen, sie als Chance zu begreifen.

Ein Schaubild von einem Smiley zur Visualisierung von einer positiven Feedbackkultur.

Feedbackkultur: Die 10 goldenen Regeln

Es ist nicht immer leicht, offen zu hören, was andere von uns denken. Umso bedeutender ist ein angemessener Rahmen für Feedback, der die Balance zwischen Ernsthaftigkeit und einer positiven Atmosphäre hält. Heute konzentrieren wir uns auf die Gestaltung einer solchen Kultur, unterstützt durch zehn goldene Regeln, die Feedback effektiv und wirkungsvoll machen.